Schlagwort-Archive: 2022

Wie intervenieren? – Miteinander reden und tun!

„Durch’s Reden kommen die Leut zsamm“, sagen die Wiener. Das zeugt von vielen Jahre Erfahrung in einer multikulturellen Stadt.

Was Saliha Bava schreibt, geht noch einen Schritt weiter. Dialogische Prozesse – nicht die einzelne akademische Stimme oder die Spezialistin, nicht die Oberlehrer und nicht die gegenseitigen Beschuldigungen – verändern die Art, wie wir im normalen täglichen Umgang miteinander tun und reden, und sie verändern auch lang- und mittelfristig Strukturen und soziale Systeme.

Es entstehen neue Geschichten, neue Bedeutungen und neue Bedeutungs- und Handlungsrahmen. Man könnte auch sagen, es entsteht eine neue Kultur.

Alle die dieses Miteinander anregen und begleiten – ja auch wir Supervisor*innen – verändern die Welt.

Das kluge Zitat aus „Collaborative-Dialogic Practice: Relationships and Conversations that Make a Difference Across Contexts and Cultures (English Edition)“ von Harlene Anderson, Diane R. Gehart) in meinen Worten wiedergegeben:

Was wir sagen und wie wir interagieren (A) erzeugt Geschichten (auch im Sinne der Stories von Harari), einen Rahmen, und Bedeutungen, dessen was zählt (B). Umgekehrt beeinflussen diese Stories, Rahmen und Bedeutungen (B), was wir sagen und wie wir interagieren(A).

Durch Geschichten, Rahmen und Bedeutungen (B) werden strukturelle, systemische und soziale Räume (C) umgestaltet. Umgekehrt formen diese Räume (C) auch die Geschichten, Rahmen und Bedeutungen (B).

Die beiden Enden dieser unendlichen Schleife – Interaktionsräume (A) und Soziale Räume (C) werden durch Geschichten, Bedeutungen und Rahmen (B) miteinander in Einklang gebracht und navigiert.

Rahmen, Bedeutungen und Geschichten entstehen in dialogischen Interaktionen.

„The social/structural/systemic forces are created from within the relational processes of our utterances and interactions (A), which shapes and is shaped by our stories, frames, and meanings of what matters (B), which, in turn, shapes and is reshaped by the social, systemic, and structural spaces (C). The two “ends” of the double infinity loop—interactional (A) and social (C) spaces—are navigated and mediated by our social stories, frames, and the meanings (B) we occupy; all of which is created and sustained through dialogic interactions.“

Jetzt kostenlos lesen: https://amzn.eu/gck3kK8

International Meta Supervision Group starting in September

Lehrsupervisionsgruppe ab September 2022

Since January an international group of supervisors work successfully together in a meta/teaching supervision group via ZOOM. The participants come from different countries. In these challenging times, we share our experiences and learn together. Now there are new supervisors interested but everyone from the old group wants to continue after the summer.
Therefore, I am starting a second group in September.
This new annual group starts via ZOOM on September 15, 2022 at 05:30 PM Vienna time.
Language: English – ANSE’s broken English 🙂

Limited number of participants.
Registrations are now possible with Elisabeth Alder-Würrer, teaching supervisor at the ÖAGG (ÖVS Standard). +43 664 3906922 or alder.consult@gmail.com
Target group: People who make use of meta-/teaching supervision on a regular basis and want to improve their ability to work as supervisors on the Internet.
If you are interested fill in your contact details and I will get in touch with you.

Lehrsupervisionsgruppe 2022

Wie wird es 2022 weitergehen? Zwei Dinge sind sicher: Wir werden Herausforderungen begegnen, für deren Bewältigung Reflexion notwendig ist. Wir werden auch in Zukunft einen Teil unserer Arbeit als Berater*innen und Supervisor*innen via Internet durchführen. In beiden Fällen unterstützt Lehr- oder Meta-Supervision.

Eine neue Jahresgruppe startet via Internet am 19. Jänner 2022. Sprache: Deutsch Begrenzte Anzahl von Teilnehmer*innen.

Anmeldungen sind ab jetzt möglich bei Elisabeth Alder-Würrer, Lehrsupervisorin im ÖAGG (ÖVS Standard) . +43 664 3906922 oder alder.consult@gmail.com

Zielgruppe: Personen, die Meta-/Lehrsupervision regelmäßig in Anspruch nehmen und ihre Fähigkeit zur Arbeit im Internet verbessern wollen.

Sie können auch gleich hier in Kontakt treten, Ich melde mich dann bei Ihnen..