Archiv der Kategorie: Coaching

Wie intervenieren? – Miteinander reden und tun!

„Durch’s Reden kommen die Leut zsamm“, sagen die Wiener. Das zeugt von vielen Jahre Erfahrung in einer multikulturellen Stadt.

Was Saliha Bava schreibt, geht noch einen Schritt weiter. Dialogische Prozesse – nicht die einzelne akademische Stimme oder die Spezialistin, nicht die Oberlehrer und nicht die gegenseitigen Beschuldigungen – verändern die Art, wie wir im normalen täglichen Umgang miteinander tun und reden, und sie verändern auch lang- und mittelfristig Strukturen und soziale Systeme.

Es entstehen neue Geschichten, neue Bedeutungen und neue Bedeutungs- und Handlungsrahmen. Man könnte auch sagen, es entsteht eine neue Kultur.

Alle die dieses Miteinander anregen und begleiten – ja auch wir Supervisor*innen – verändern die Welt.

Das kluge Zitat aus „Collaborative-Dialogic Practice: Relationships and Conversations that Make a Difference Across Contexts and Cultures (English Edition)“ von Harlene Anderson, Diane R. Gehart) in meinen Worten wiedergegeben:

Was wir sagen und wie wir interagieren (A) erzeugt Geschichten (auch im Sinne der Stories von Harari), einen Rahmen, und Bedeutungen, dessen was zählt (B). Umgekehrt beeinflussen diese Stories, Rahmen und Bedeutungen (B), was wir sagen und wie wir interagieren(A).

Durch Geschichten, Rahmen und Bedeutungen (B) werden strukturelle, systemische und soziale Räume (C) umgestaltet. Umgekehrt formen diese Räume (C) auch die Geschichten, Rahmen und Bedeutungen (B).

Die beiden Enden dieser unendlichen Schleife – Interaktionsräume (A) und Soziale Räume (C) werden durch Geschichten, Bedeutungen und Rahmen (B) miteinander in Einklang gebracht und navigiert.

Rahmen, Bedeutungen und Geschichten entstehen in dialogischen Interaktionen.

„The social/structural/systemic forces are created from within the relational processes of our utterances and interactions (A), which shapes and is shaped by our stories, frames, and meanings of what matters (B), which, in turn, shapes and is reshaped by the social, systemic, and structural spaces (C). The two “ends” of the double infinity loop—interactional (A) and social (C) spaces—are navigated and mediated by our social stories, frames, and the meanings (B) we occupy; all of which is created and sustained through dialogic interactions.“

Jetzt kostenlos lesen: https://amzn.eu/gck3kK8

A bisserl Hirn

Gerade in Zeiten wie diesen suchen viele Menschen nach neuen Lösungen, die auch unter diesen Rahmenbedingungen umsetzbar sind. Das ist die Zeit seine Erfahrung und sein Wissen zu nutzen und gleichzeitig Neues einzubringen.

Um neue Lösungen zu finden braucht es Neubewertung der eigenen Situation, Nachdenken und Experimentieren.

Unsere Fähigkeit zu denken ist gefragt. Mit einer Supervisorin einem Coach geht das schneller und effektiver.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Wer sind wir Supervisor:innen?

Nicht Vorbilder sonder hilfreiches Gegenüber für unsere Klient:innen.

Ein paar in ihrer Klarheit einprägsame Sätze für Therapie, die wohl bei Supervision analog passen. Dabei geht es um den Umgang mit eigenen Werthaltungen, der notwendig ist um ein hilfreiches Gegenüber zu sein.

Danke lieber ÖAGG Kollege E. Tenschert:

Als Therapeut:innen begegnen wir dabei als ganze Person und wählen dann, was wir therapeutisch einsetzen…..wir entscheiden, was wir an und aussprechen.
…Nur wenn wir unsere eigenen Antriebsgründe nicht ausblenden sondern bemerken und erkennen, können wir ….Klient:innen dabei helfen uns nicht als Vorbilder sondern als hilfreiche Gegenüber nutzen zu können. Aus „Anleitung in Psychotherapien“

Ein passendes Weihnachtsgeschenk

Schenken Sie sich oder Ihren Lieben Coaching und Supervision via Internet.
Denn gerade jetzt ist es wichtig sich die Zeit zu nehmen, um berufliche Herausforderungen zu reflektieren und Lösungen zu finden. Gerne unterstütze ich Sie dabei via ZOOM oder anderen Technologien.

Supervisionspakete

  • Schnuppern – eine Stunde a 60 Minuten zu € 120
  • Kurzprozess – drei Stunden a 60 Minuten zu € 300

Bestellformular

Sobald Sie hier bestellt haben,

  • erhalten Sie eine Rechnung via PayPal oder Mail.
  • nach der Bezahlung erhalten Sie den Gutschein via Mail.

Und dann kann sich der/die Beschenkte mit Gutschein und Gutscheinnummer direkt an Elisabeth Alder wenden und einen Termin fixieren.

Ich höre zu.

Jede Supervision bedeutet das Arbeiten mit kulturellen Fleckerlteppichen

Auch interkulturelle Unterschiede werden komplexer – immer weniger Menschen definieren sich über die Zugehörigkeit zu nur einer Nationalkultur. Und dazu kommen noch Berufskulturen, Regionalkulturen, Organisationskulturen, Familienkulturen, etc.
Alle diese Kulturen formen unsere Erwartungen darüber, wie die Welt funktioniert. Im Zentrum all dieser kulturellen Einflüsse, die uns formen, stehen wir in unserer Einzigartigkeit.
Mit all dem arbeite ich im interkulturellen Coaching bzw. in der interkulturelle der Supervision.
Dazu muss eine Supervisor*in ihren eigenen Fleckerlteppich gut kennen und reflektiert haben.

#interkulturellesCoaching #interkulturelleSupervision #multikulturelleTeams #Kulturveränderungen #internationaleKooperationen

Nach erfolgreicher Arbeit

Mit dem Thema „Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel“ hab ich am 29. 4. 2021 an der Veranstaltung der Wiener UnternehmensberaterInnen teilgenommen. Das fünf Interessierten versprochene Rollenspiel hat erfolgreich stattgefunden. Darüber hab ich einen kurzen Artikel geschrieben.

https://www.linkedin.com/pulse/nach-erfolgreicher-arbeit-elisabeth-sissi-alder-wuerrer/?published=t

Wenn Sie die Methode verwenden wollen, um Blinde Flecken loszuwerden und Stillstand in Ihrer Arbeitswelt zu überwinden, dann melden Sie sich bitte unverbindlich unter alder.consult@gmail.com oder +43 664 3906922.

Nachlese „Frischer Wind in der Unternehmensberatung“

Am 29. April 2021 fand die virtuelle Messe „Frischer Wind – Unternehmensberatung“ der UBIT Wien statt.

Danke für das Interesse an meinem Beitrag –
Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel

Für alle, die die Messe nicht besuchen konnten, hier ein kleines Trostpflaster. Der Link zum Beispielrollenspiel

Wozu soll dieses Video dienen?

Die Methode Rollenspiel, wie ich sie in Beratungssituationen verwende,  an einem konkreten Fall anschaulich zu zeigen, und illustrieren, dass sowohl Identifikation mit der Rolle als auch Gruppendynamik im virtuellen Raum analog zur Arbeit im realen Raum funktioniert.

Anmerkung: Fast alle TeilnehmerInnen dieses Rollenspiels haben sich nie außerhalb von ZOOM  getroffen. Auch ich habe vier Personen, unter ihnen die Klientin,  nur im ZOOM kennengelernt.  

Frischer Wind in der Unternehmensberatung

In der Krise entstehen auch neue Möglichkeiten – Anmeldungslink im Beitrag
Am 29. 4. 2021 um 13 Uhr darf ich Sie im Rahmen der virtuellen Messe
„Frischer Wind – Unternehmensberatung“ zu meinem Vortrag „Den Stillstand überwinden durch virtuelles Rollenspiel“ einladen – oder besser noch besuchen Sie meine KollegInnen und mich den ganzen Tag.

ANMELDUNG https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=cb4a9eec-ca8e-4a82-9d81-315c091649b0&shorturl=wkoat_wien_frischer-wind-ub

https://www.linkedin.com/posts/elisabeth-sissi-alder-wuerrer-2176a7_frischer-wind-unternehmensberatung-activity-6791645924146900993-zpRW

Zuhause im virtuellen Raum

Seit über einem Jahr arbeite ich jetzt mit meinen Klienten und Klientinnen im virtuellen Raum, vulgo Internet, Zoom, Skype, Teams etc. Und ich kann Ihnen versichern, es klappt. Auch wenn man das physische Zusammensein vermisst, gibt es neue Möglichkeiten, die die Wirksamkeit und Flexibilität erhöhen.