Archiv der Kategorie: Beratung

A bisserl Hirn

Gerade in Zeiten wie diesen suchen viele Menschen nach neuen Lösungen, die auch unter diesen Rahmenbedingungen umsetzbar sind. Das ist die Zeit seine Erfahrung und sein Wissen zu nutzen und gleichzeitig Neues einzubringen.

Um neue Lösungen zu finden braucht es Neubewertung der eigenen Situation, Nachdenken und Experimentieren.

Unsere Fähigkeit zu denken ist gefragt. Mit einer Supervisorin einem Coach geht das schneller und effektiver.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Diskussion – Managing Complexity and Chaos

Managing Complexity (and chaos) in times of crisis – A field guide for decision makers inspired by the Cynefin framework (David Snowden et. al.) #Cynefin

Diese Publikation (englisch) wurde von der EU unterstützt und ist kann daher kostenlos verwendet werden. Bitter melden Sie sich, wenn Sie Interesse haben, das Papier zu lesen und mit mir zu diskutieren. Ich sende Ihnen dann das Papier zu.

This publication was supported by the EU and can therefore be used free of charge. If you are interested in reading the paper and would like to discuss it with others.

Terminvorschlag – proposed date: We will meet in the week starting 27. September – Please contact me before for the ZOOM link.

Nach erfolgreicher Arbeit

Mit dem Thema „Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel“ hab ich am 29. 4. 2021 an der Veranstaltung der Wiener UnternehmensberaterInnen teilgenommen. Das fünf Interessierten versprochene Rollenspiel hat erfolgreich stattgefunden. Darüber hab ich einen kurzen Artikel geschrieben.

https://www.linkedin.com/pulse/nach-erfolgreicher-arbeit-elisabeth-sissi-alder-wuerrer/?published=t

Wenn Sie die Methode verwenden wollen, um Blinde Flecken loszuwerden und Stillstand in Ihrer Arbeitswelt zu überwinden, dann melden Sie sich bitte unverbindlich unter alder.consult@gmail.com oder +43 664 3906922.

Nachlese „Frischer Wind in der Unternehmensberatung“

Am 29. April 2021 fand die virtuelle Messe „Frischer Wind – Unternehmensberatung“ der UBIT Wien statt.

Danke für das Interesse an meinem Beitrag –
Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel

Für alle, die die Messe nicht besuchen konnten, hier ein kleines Trostpflaster. Der Link zum Beispielrollenspiel

Wozu soll dieses Video dienen?

Die Methode Rollenspiel, wie ich sie in Beratungssituationen verwende,  an einem konkreten Fall anschaulich zu zeigen, und illustrieren, dass sowohl Identifikation mit der Rolle als auch Gruppendynamik im virtuellen Raum analog zur Arbeit im realen Raum funktioniert.

Anmerkung: Fast alle TeilnehmerInnen dieses Rollenspiels haben sich nie außerhalb von ZOOM  getroffen. Auch ich habe vier Personen, unter ihnen die Klientin,  nur im ZOOM kennengelernt.  

Frischer Wind in der Unternehmensberatung

In der Krise entstehen auch neue Möglichkeiten – Anmeldungslink im Beitrag
Am 29. 4. 2021 um 13 Uhr darf ich Sie im Rahmen der virtuellen Messe
„Frischer Wind – Unternehmensberatung“ zu meinem Vortrag „Den Stillstand überwinden durch virtuelles Rollenspiel“ einladen – oder besser noch besuchen Sie meine KollegInnen und mich den ganzen Tag.

ANMELDUNG https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=cb4a9eec-ca8e-4a82-9d81-315c091649b0&shorturl=wkoat_wien_frischer-wind-ub

https://www.linkedin.com/posts/elisabeth-sissi-alder-wuerrer-2176a7_frischer-wind-unternehmensberatung-activity-6791645924146900993-zpRW

Zuhause im virtuellen Raum

Seit über einem Jahr arbeite ich jetzt mit meinen Klienten und Klientinnen im virtuellen Raum, vulgo Internet, Zoom, Skype, Teams etc. Und ich kann Ihnen versichern, es klappt. Auch wenn man das physische Zusammensein vermisst, gibt es neue Möglichkeiten, die die Wirksamkeit und Flexibilität erhöhen.

Praxisseminar für die Arbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen

Das letzte Praxisseminar für die Arbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen für BeraterInnen, SupervisorInnen und Coaches war für Mai 2017 in Wien ausgeschrieben. Leider, das haben Sie verpasst – aber es gibt immer eine zweite Chance.

Feedback from the last seminar:Arbeit

Dear Elisabeth Alder, the room not only looks like – it was a great space for a WORKshop. Thank you for your guidance in recognizing and describing, translating and using diversity in the world and inside myself.

For all of you who have missed it – there is a second chance 🙂

Bitte kontaktieren Sie uns wegen Preisen und Terminen.
Please Contact us for price and dates.

Seminarleitung/Trainer & Coach: Elisabeth Alder
We will work in English and German at the same time.

Der Schwerpunkt dieses Praxiswochenendes liegt auf der Arbeit an Ihren Fällen. Theoretischer Input wird punktuell je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
We will work with your cases – theoretical input, if needed. 
Wir verwenden für die Arbeit Tools aus dem /
We use tools from the Beratungskoffer für kulturelle Vielfalt.

Was kann beim Praxisseminar Thema sein?

Kulturelle Herausforderungen können dazu führen, dass es bei Kommunikation, Kooperation, Motivation und/oder Arbeitsergebnissen Probleme oder Entwicklungsbedarf gibt.

Wie kann das passieren?

  • Der selbe Satz wird in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich verstanden
  • In unterschiedlichen Kulturen gibt es unterschiedliche Erwartungen an Haltungen und Verhalten von  Führung, MitarbeiterInnen, KundInnen und KollegInnen
  • Menschen haben noch nicht gelernt ihr Handeln und ihre Kommunikation an eine andere Umgebung anzupassen
  • Menschen kennen ihre die eigenen kulturellen Stolpersteine nicht
  • Menschen haben noch nicht gelernt andere Kulturen für Lösungsfindung zu nutzen
  • Kulturblindheit – Menschen erkennen nicht, was typisch für ihre eigene Kultur ist

What topics might be dealt with in the Praxisseminar?

Cultural challenges can cause problems or the need for development in communication, cooperation, motivation and / or work results.

How can this happen?

  • The same sentence is understood differently in different cultures
  • In different cultures people expect different attitudes and actions from leaders, employees, customers and colleagues
  • People have not learned yet how to adapt their way of acting and communicating in other surroundings
  • People do not know their own cultural traps
  • People have not learned yet how to use different cultures constructively for finding solutions
  • Cultural blindness – people can not recognize what is typical for their own culture