Archiv der Kategorie: Internet

Virtuelle Rollenspiele – Speeddating für Ihre Herausforderungen

  • Vom Bildschirm aus erleben Sie als BeobachterIn Ihre eigene Situation
  • Zeitnah, wann Sie es brauchen.
  • Ein Team spielt Schlüsselszenen der Situation, die Sie ansehen wollen. Sonst verdeckte Emotionen und eingespielte Verhaltensmuster werden sichtbar.
  • Dadurch bekommen Sie einen objektiveren „Blick vom Balkon“ und durch das auch emotional geprägte Feedback der TeilnehmerInnen aus ihren Rollen heraus viele unterschiedliche Sichten.
  • Das Ergebnis sind viele Lösungsideen für Ihre berufliche Herausforderung oder Problemstellung.

Sie wolle sehen, wie das abläuft, und ob es wirklich Emotionen und Dynamik im ZOOM geben kann? Hier der Link zum Beispielrollenspiel.

Anwendungsbeispiele: stockende Projekte, Probleme in der betrieblichen Zusammenarbeit, unübersichtliche Entscheidungssituationen, Probleme mit Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden, Konflikte etc.

Terminvereinbarungen: alder.consult@gmail.com oder +43 664 3906922

Nachlese „Frischer Wind in der Unternehmensberatung“

Am 29. April 2021 fand die virtuelle Messe „Frischer Wind – Unternehmensberatung“ der UBIT Wien statt.

Danke für das Interesse an meinem Beitrag –
Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel

Für alle, die die Messe nicht besuchen konnten, hier ein kleines Trostpflaster. Der Link zum Beispielrollenspiel

Wozu soll dieses Video dienen?

Die Methode Rollenspiel, wie ich sie in Beratungssituationen verwende,  an einem konkreten Fall anschaulich zu zeigen, und illustrieren, dass sowohl Identifikation mit der Rolle als auch Gruppendynamik im virtuellen Raum analog zur Arbeit im realen Raum funktioniert.

Anmerkung: Fast alle TeilnehmerInnen dieses Rollenspiels haben sich nie außerhalb von ZOOM  getroffen. Auch ich habe vier Personen, unter ihnen die Klientin,  nur im ZOOM kennengelernt.  

Organisationsbewußtsein

Im Seminar Grundlagen der Organisation mit Bulgarischen KollegInnen die Gedanken von Kurt Buchinger reflektieren und umsetzen.

Es ist wichtig für Supervision die Eigendynamik von Organisationen (nicht abgeleitet von anders Sozialsystemen) wahrzunehmen.

Die Entwicklung von Organisationsbewusstsein ist in modernen Organisationen unentbehrlich für die Handlungsfähigkeit von und in Organisationen.

Räumliche Distanzierung bedeutet nicht soziale Distanzierung

So hat das gestern eine litauische Kollegin zusammengefasst.

Auf Einladung des Litauischen Supervisionsverbandes habe ich mit den KollegInnen zum Thema: Online Supervision gearbeitet. Sie haben es ausprobiert in der Rolle als Klientinnen und als Supervisorinnen und die TeilnehmerInnen haben erlebt, dass online Supervision funktioniert.

Es war schön zu sehen, dass wir weiterhin über Ländergrenzen hinweg zusammen arbeiten können.

Gerne biete ich diese Veranstaltung KollegInnen auch in anderen Ländern an. (Preis richtet sich nach den Stundenpreis für Gruppensupervision im jeweiligen Land)

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2495497080780610&id=1399186907078305

Supervisionsseminar Kiew

Der Modul ist diesmal wegen Corona im Internet abgehalten worden.

Wir arbeiteten an den Grundlagen von Organisationen in einem gemischten Setting von Kleingruppen im realen und virtuellen Raum.

Danke der flexiblen Gruppe, die Selbstorganisation vorgelebt hat, den tollen Co-TrainerInnen und der großartigen Übersetzerin.

Das hat viel besser geklappt als ich es in meinen kühnsten Träumen zu hoffen gewagt hätte.

Das Settig gab zusätzlich Raum für Reflexion.

Alternativen zum Face-to-Face-Coaching

Muss Coaching persönlich sein, um erfolgreich sein zu können? (Frage an Elisabeth Alder beim Interview im HR web )

Seit Jahren coacht Elisabeth Alder im Internet (z.B. via skype) oder per Telefon. Aber diese Frage hat sie animiert, doch noch einmal  über das Thema nachzudenken.
„Wenn Sie sich an Yaloms Die Schopenhauerkur erinnern, wo es einem therapieresistenten Patienten gelingt, sich selber durch das Lesen von Schopenhauer zu helfen, ………………… https://www.hrweb.at/2017/07/business-coaching-alternativen-zum-face-to-face-coaching/