Archiv der Kategorie: Fortbildung

Discussing the Use of Supervision in a Situation of Crisis

It was a pleasure to work with the colleagues from Estonia and Latvia on Supervision in Crisis Situations. Вікторія Слюсаренко and I discussed the topic and developed some hypotheses mainly for the Russian attack on Ukraine. Unfortunately Viktoria could not join so I had the task to present our results to the group. The group worked on the influence of Covid 19 crisis. Similarities and differences – one step further on understanding.

Organisationsbewußtsein

Im Seminar Grundlagen der Organisation mit Bulgarischen KollegInnen die Gedanken von Kurt Buchinger reflektieren und umsetzen.

Es ist wichtig für Supervision die Eigendynamik von Organisationen (nicht abgeleitet von anders Sozialsystemen) wahrzunehmen.

Die Entwicklung von Organisationsbewusstsein ist in modernen Organisationen unentbehrlich für die Handlungsfähigkeit von und in Organisationen.

Räumliche Distanzierung bedeutet nicht soziale Distanzierung

So hat das gestern eine litauische Kollegin zusammengefasst.

Auf Einladung des Litauischen Supervisionsverbandes habe ich mit den KollegInnen zum Thema: Online Supervision gearbeitet. Sie haben es ausprobiert in der Rolle als Klientinnen und als Supervisorinnen und die TeilnehmerInnen haben erlebt, dass online Supervision funktioniert.

Es war schön zu sehen, dass wir weiterhin über Ländergrenzen hinweg zusammen arbeiten können.

Gerne biete ich diese Veranstaltung KollegInnen auch in anderen Ländern an. (Preis richtet sich nach den Stundenpreis für Gruppensupervision im jeweiligen Land)

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2495497080780610&id=1399186907078305

Berufsbilder weiter entwickeln

Die Veränderung unsere beruflichen Umwelt geht mit hoher Geschwindigkeit voran.

Die Digitalisierung wird auch die Arbeit in hochqualifizierten Berufen wesentlich verändern. Ärzte, Juristen, Manager, Architekten und viel andere erfahren das bereits heute. Aufgaben können von Programmen und Maschinen übernommen werden aber der Kern der Profession, die Werte und Ziele bleiben die Verantwortung von Menschen.

Reflexion, Anpassung und Weiterentwicklung sind wichtige Aufgaben aller professionellen Vereinigungen.

Als Supervisorin und Coach unterstütze ich Menschen und Organisationen dabei, Veränderungen zu reflektieren, Rollenbilder weiter zu entwickeln und das alles im Alltag zum Leben zu erwecken.

Seminar Marathon in L’viv

Die letzten Seminare der ersten ukrainischen Ausbildungsgruppe für Supervision und Coaching fanden vom 16.-25. April 2018 in Lviv/Lemberg statt. Allen Teilnehmenden Gratulation zum Durchhaltevermögen und zur Begeisterung beim Lernen und Lehren.

Professor Joachim Sauer aus Salzburg- Methoden unter spezieller Berücksichtigung der Dynamiken in der (Organisations-) SupervisionDSC_5916 

Vielen herzlichen Dank dem Lemberger Büro des OeAD für die Unterstützung der Veranstaltung durch Übernahme der Reisekosten für Prof. Sauer & Elisabeth Alder  DSC_5903

PhDr. Vratislav Strnad aus Prag – Methodenseminar zum narrativen Ansatz

DSC_5844 FB_IMG_1524990630226
https://www.isz-mc.cz

Elisabeth Alder aus WienArbeit als interner Coach/Supervisor und Abgrenzung und Kooperation mit anderen Formaten

Per Wolfrum  Diplom-Psychologe aus Berlin – stand für Einzelsupervisionen zur Verfügung. www.supervision-fortbildung.net

 

„ Anleitung zum Unglücklich sein“ für junge Führungskräfte

Weiterbildungsseminar Anfang Oktober in L’viv zum Thema Coaching von jungen Führungskräften

KLassiker

  • Nimm alles persönlich. Weigere Dich Teamprobleme, Organisations- Probleme und gesellschaftlich bedingte Probleme wahrzunehmen.
    Es geht nur ums Persönliche!
  • Überprüfe nie, wer die letztgültige Entscheidungs- und Verantwortungsmacht in der Institution hat und was Deine Rolle als Führungskraft für Rechte und Pflichten beinhaltet.
  • Beachte nie was um Dich herum in der Organisation oder gar außerhalb passiert.
  • Mach alles selber, Du kannst es am besten. Sei lieb und fleißig.
  • Sei überzeugt, dass nur Faulpelze haben ein Leben außerhalb der Arbeit.
  • Widersprich Deinem Chef nie. Frage nie „WARUM“?
  • Vermeide unfähige und unwillige Teammitglieder mit den Konsequenzen ihres Handelns zu konfrontieren. Bitte nie um Hilfe.
  • Sei überzeugt, dass alle Aufgaben gleich wichtig sind und keine liegenbleiben darf.
  • Frage nie die anderen nach ihren Prioritäten und Erwartungen.
  • Sei überzeugt, dass Deine Erwartungen, Ziele und Wünsche unwichtig sind, rede mit niemandem drüber, nicht einmal mit Dir selber.

INTEGRATION verstehen hilft allen Seiten 

Interkulturelle Seminare für Österreicher und Österreicherinnen, die besser verstehen wollen.

snapshot 2

Hier geht’s zum Video

Auf welcher Seite des Integrationsprozesses man steht, ob als ÖsterreicherIn, die Menschen mit unserer Kultur vertraut macht, oder als Mensch, der in diesem Land heimisch werden möchte,  immer gibt es Momente der Freude und Momente der Verwirrung und Frustration.

Da hilft es dann zu verstehen, welche Prozesse ablaufen können, wenn man in eine neue Kultur oder ein neues Land kommt.  Was man versteht, damit kann man besser umgehen.

 Das Seminar Integration verstehen findet im 2. Halbjahr 2017 in Wien statt.

Voranmeldungen und Information unter alder.consult@gmail.com oder 0664 3906922.