Schlagwort-Archive: Ukraine

Reflexion und berufliche Rollen

Danke lieber Siegfried Tatschl für deine hohe Kompetenz und deine Unterstützung der Ausbildung von Supervisorinnen in der Ukraine auch in diesen herausfordernden Zeiten.

Und danke der wunderbaren Gruppe, die Viktoria Sliusarenko immer wieder zusammenbringt. Es braucht ungeheuer viel Interesse und Motivation, um trotz Stromabschaltungen, Luftangriffen und Überlastung im Alltag diesen Weg weiter zu gehen. Welche herausragende Qualität ich dabei erleben darf, überrascht mich immer wieder und macht mich glücklich. Euch allen ein großes DANKE.

Ausbildungsseminar am 3. + 4. Feber 2023
Die Teilnehmerinnen leben derzeit in Odesa, L’viv, Kyiv und Ländern, in die einige geflüchtet sind – Polen, Deutschland und Armenien. Und sie bilden eine starke Gruppe.

Ausbildung von Supervisorinnen in der Ukraine

Der Krieg hat uns alle erst einmal innehalten lassen, aber stoppen lassen wir uns nicht. Die nächsten Seminare folgen im Dezember und im Februar, und die Peergruppen arbeiten. Wenn irgendwas, sind wir heute noch motivierter und entschlossener weiter zu machen. Es ist schön die Teilnehmerinnen wieder zu sehen und mit ihnen zu arbeiten. Es klappt trotz der Widrigkeiten.

Die Kolleginnen in der Ukraine, die vor dem Krieg in verschiedenen Gruppen mit der Ausbildung zur Supervisorin begonnen haben, haben an diesem Wochenende ein Zeichen gesetzt, sie machen weiter.

Siebzehn Teilnehmerinnen zum Teil in der Ukraine, zum Teil über die halbe Welt verstreut, hat Viktoria Sliusarenko zusammengeholt. Zum Abschlussbild sind leider nicht alle. Es gab wieder Netzausfälle.

Dieses Wochenende ging es um Gruppen und Team Supervision, um Triangulierung und unterschiedliche Supervisionsprogramme. Theorie, Rollenspiel und Supervision von Situationen und Fällen der Teilnehmerinnen.

Wir machten weiter trotz bedeutender Hindernisse. Das bedeutet für jede Teilnehmerin einen Platz zu finden, wo es noch Strom gibt. Bei der Übersetzung zu improvisieren, je nachdem welche Übersetzerin am Netz ist. Das bedeutet für mich abwechselnd auf Deutsch oder auf Englisch vorzutragen. Um die Ausfälle zu überbrücken, haben wir uns entschlossen, alles außer der Fallarbeit aufzunehmen. Wer während der Veranstaltung Probleme mit dem Netz hat, kann es sich später ansehen.

Für die Unterstützung der Helfer der Flüchtlinge und für den Wiederaufbau des Landes werden diese Supervisorinnen einen wesentlichen Beitrag leisten. Es geht weiter um Professionalisierung, Einführung neuer Standards und um Vernetzung mit den ANSE Organisationen in ganz Europa.

Slava Ukrayiny Слава України ❤️❤️❤️    💙💛

Link der Ukrainischen Organisation: https://ussc.org.ua/

Überleben in der Ukraine konkret unterstützen

ÖVS und USSC sind Partner
Die Vereinigung Österreichischer Supervisor*Innenen ÖVS und ihre Partnerorganisation in der Ukraine USSC arbeiten zusammen, um gemeinsam zielgerichtet Ausrüstung und Medikamente dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden. https://d-a-ch-hilfe.in.ua/

Womit Sie helfen können?
Mit Spenden oder mit dem zur Verfügung stellen einer Transportmöglichkeit.

Wie läuft unsere Arbeit ab? Von unseren ukrainischen Kolleg*innen erfahren wir, was jetzt gerade benötigt wird. Wir liefern von Wien weg an die Ungarisch/Ukrainische Grenze Von dort weg übernehmen die ukrainischen Kolleg*innen, die ich seit Jahren gut kenne,  die weitere Verteilung. Und die Sachen kommen im Land gezielt an.

Wie transportieren wir? Dazu verwenden wir meist einen Kleinbus, der hin voll beladen mit Gütern und zurück voll beladen mit Menschen fährt. Die Fahrer*innen sind Paare von Freiwilligen, die die 15-18 stündige Tour machen. So lange dauert es, weil der Bus hinter den Schlagbaum in die Ukraine einreisen muss, um umzuladen. Der Ukrainische Fahrer, der dort übernimmt, darf ja nicht nach Ungarn fahren. Das bedeutet aber 2x an der Grenze zu warten – hinein und hinaus.

Was braucht das Projekt?

  1. Spenden auf das ÖVS Spendenkonto Ukraine – IBAN: AT17 3200 0010 0276 0460 – SWIFT-Code / BIC: RLNWATWW
  2. Sponsor*innen für Kleinbusse – Welches Unternehmen bzw. welche Privatperson könnte uns für ein oder mehrere Wochenenden von Wien aus einen Kleinbus zur Verfügung stellen?

Mich erreichen Sie unter +43 664 3906922 oder alder.consult@gmail.com

Beeindruckendes Seminar in Odesa

Lernen auf allen Ebenen in einer beeindruckenden Schnelligkeit und Tiefe, interessante Dialoge, Spaß und Ernst. Danke an eine wundervolle Gruppe.

Danke an alle Menschen und Organisationen, ohne die das nicht möglich gewesen wäre. An meinen „Zwilling“ meine Übersetzerin Viktoria Sliusarenko, an meine Co-Trainerin Irina Ivleva, an die Kollegin in der Beobachterinnenrolle Larysa Huschtyna und Dank an Lesia Doskuch, die im Namen der Horst Rogusch Stiftung die Organisation durchführte.

Das Seminar fand in der Southern Ukrainian National Pedagogical University K. D. Ushinsky statt. Dort ist Supervision von LehrerInnen ein neues, wichtiges Thema. Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit.

SupervisorInnen und Coaches für die Ukraine

Englische Version

Im August endete in Lviv /Lemberg in der Ukraine der erste Lehrgang für Supervision und Coaching nach ANSE Standards. Am 18. August 2018  graduierten die ersten neun TeilnehmerInnen aus der ganzen Ukraine mit sehr interessanten Abschlussarbeiten.
Die TeilnehmerInnen haben eine Ausbildung nach Europäischem Standard erhalten und haben mit ihren Arbeiten gezeigt, dass sie in der Ukraine für viele Aufgabenstellungen professionelle Unterstützung anbieten können und auch qualifizierte AnsprechpartnerInnen für ausländische Unternehmen und Institutionen sind.

fb_img_15348307614822

Bei der Präsentation stellten sie ihre Arbeiten vor und gaben auch Antwort auf die Frage: Wer kann aus dieser Arbeit Nutzen ziehen?

dsc_6706

Drei Arbeiten zeigen, wie und wo man Supervision in der Realität Ukrainischer Unternehmen und Projekte sinnvoll einsetzen kann, und worauf man dabei achten muss.

  • Valeriy Bessarab schrieb zu Erfahrungen bei der Einführung von Supervision und Coaching in einem klassischen ukrainischen Unternehmen,
  • Olena Dobrodniak und Viktoria Sliusarenko berichteten über einen Integrativer (Psychodynamisch-systemische) Supervisionsansatz im Rahmen eines Veränderungsprojektes in der Verwaltung,
  • Iryna Ivleva über die Anwendung von Supervision und Coaching in einem Programm zum Management von Stress in einem schnell wachsenden Unternehmen,

Zwei Arbeiten beschäftigten sich besonders mit dem Einsatz von Supervision und Coaching bei der Bewältigung der krisenhaften Situation in der Ostukraine seit 2015.

  • Vilena Kit berichtete über die Erfahrung mit effektiven Coaching Tools, die die Wiedereingliederungen von Veteranen in den Arbeitsprozess unterstützen,
  • Svitlana Muravska schrieb zur Problematik von Supervision in Gruppen von Freiwilligen mit Sekundärtrauma.

Zwei Arbeiten können  als konkrete Unterstützung der Arbeit von Coaches und SupervisorInnen und als Beitrag zum Aufbau des Ukrainischen Supervisionsverbandes  gesehen werden

  • Victoria Korsun erstellte ein Handbuch von Techniken, die SupervisorInnen und Coaches anwenden können, um Selbstreflexion an zuleiten.
  • Im ersten Teil der Arbeit entwickelte Olha Pashko  basierend auf dem Kompetenzen Modell – ECVision– ein Qualitätsmanagementsystem für den ukrainischen Verband USSC (Mitglid der ANSE), im zweiten Teil lieferte  Zvenyslava Kechur mit ihrem Beitrag zur Professionellen Ethik Unterstützung für die ethische Kommission.

Ich wünsche allen Graduierten
viel Glück und Erfolg für die Zukunft!

fb_img_1534958511496Originaltitel der Arbeiten:

Bessarab, Valeriy , The specificity of an Internal Coach’s work in Ukraine drawing on the example of one supervision in the profit organization
Dobrodniak ,Olena, Sliusarenko , Viktoria, Integrativer Supervisionsansatz im Rahmen der Organisationsentwicklung (Psychodynamisch-systemische Nachreflexion eines Auftrags in ukrainischen Realien)
Ivleva, Iryna , Wie kann der Supervisor den/die SupervisandIn bei der Selbstfürsorge unterstützen?
Kit, Vilena, Effective Coaching Tools to support war veterans in their adaption to (resuming) peaceful life in professional life (as illustrated by the analysis of demobilized servicemen of the irregular army during combat operations in the East of Ukraine, corpus of 2014-2018)
Korsun, Victoria, Techniques for developing reflection as the main tool for individual supervision and coaching

Muravska, Svitlana, Risks of supervision in a group of volunteers-psychologists with secondary trauma
Kechur Zvenyslava, Pashko, Olha Key Issues on applied Competency model and Ethic Code to maintain QM process in supervision\coaching fields

Seminar Marathon in L’viv

Die letzten Seminare der ersten ukrainischen Ausbildungsgruppe für Supervision und Coaching fanden vom 16.-25. April 2018 in Lviv/Lemberg statt. Allen Teilnehmenden Gratulation zum Durchhaltevermögen und zur Begeisterung beim Lernen und Lehren.

Professor Joachim Sauer aus Salzburg- Methoden unter spezieller Berücksichtigung der Dynamiken in der (Organisations-) SupervisionDSC_5916 

Vielen herzlichen Dank dem Lemberger Büro des OeAD für die Unterstützung der Veranstaltung durch Übernahme der Reisekosten für Prof. Sauer & Elisabeth Alder  DSC_5903

PhDr. Vratislav Strnad aus Prag – Methodenseminar zum narrativen Ansatz

DSC_5844 FB_IMG_1524990630226
https://www.isz-mc.cz

Elisabeth Alder aus WienArbeit als interner Coach/Supervisor und Abgrenzung und Kooperation mit anderen Formaten

Per Wolfrum  Diplom-Psychologe aus Berlin – stand für Einzelsupervisionen zur Verfügung. www.supervision-fortbildung.net

 

Systemisches Coaching in Kiyv

Zweiter Modul in wunderschöner Umgebung der Mohyla Akademie.

Eine große Gruppe arbeitete gemeinsam an Themen wie Organisation und Lösungsorientiertem Coaching. Die TeilnehmerInnen bearbeiteten ihre eigenen Fälle. Der beste Weg um zu lernen.

Als Nachtrag ein Beitrag im ORF zu unserem Kooperationspartner an der Mohyla Universität Sergej Bogdanow
Sergej Bogdanow hat an der Universität Wien Medizin studiert und leitet das Zentrum für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung der Universität Kiew-Mohyla-Akademie
http://orf.at/m/stories/2424616/2424617/

Supervisions Ausbildung in der Ukraine

Immer wieder freue ich mich über das hohe Niveau der TeilnehmerInnen an der Supervisions- und Coaching –  Ausbildung (nach ANSE Vorgaben) in L’viv.

Die StudentInnen kommen aus

  • Charkiv
  • Ternopil
  • Kiew
  • Dnipro
  • Kamjanske
  • Chmelnyzkyi
  • Poltawa
  • und natürlich auch aus L’viv.

Ich bewundere ihren Enthusiasmus, der sie bis zu zwei Tage quer durch das Land anreisen lässt.  Es ist mir eine Ehre ihre Ausbildungsleiterin sein zu dürfen.

Diesmal gab es zwei Seminare für die 1. Gruppe, der SupervisorInnen im letzten Abschnitt der Ausbildung

  • Field Competences: Social Area and NGOs – Siegfried Tatschl
  • Field Competences: IT organizations – Elisabeth Alder

Die zweite Gruppe hat mit dem dritten Seminar Systemisches Coaching, den ersten Abschnitt der Ausbildung abgeschlossen und will weiter machen

Gratulation!

Translation

I am happy about the high professional level of the participants who are taking part in the supervision and coaching training (according to ANSE specifications) in L’viv.
The students come from Charkiv, Ternopil, Kiev, Dnipro, Kamjanske, Khmelnitskiy, Poltava and of course also from L’viv.

I admire their enthusiasm, which allows them to travel across the country for up to two days. It is an honor for me to be the director of their education.

This time there were two seminars for the first group, the supervisor in the last section of the training: Field Competences: Social Area and NGOs, Siegfried Tatschl Field Competences: IT organizations – Elisabeth Alder.

The second group has completed the third seminar systemic coaching, the first section of the training and will continue

Congratulations!