Archiv der Kategorie: 2021

Ein passendes Weihnachtsgeschenk

Schenken Sie sich oder Ihren Lieben Coaching und Supervision via Internet.
Denn gerade jetzt ist es wichtig sich die Zeit zu nehmen, um berufliche Herausforderungen zu reflektieren und Lösungen zu finden. Gerne unterstütze ich Sie dabei via ZOOM oder anderen Technologien.

Supervisionspakete

  • Schnuppern – eine Stunde a 60 Minuten zu € 120
  • Kurzprozess – drei Stunden a 60 Minuten zu € 300

Bestellformular

Sobald Sie hier bestellt haben,

  • erhalten Sie eine Rechnung via PayPal oder Mail.
  • nach der Bezahlung erhalten Sie den Gutschein via Mail.

Und dann kann sich der/die Beschenkte mit Gutschein und Gutscheinnummer direkt an Elisabeth Alder wenden und einen Termin fixieren.

Ich höre zu.

Jede Supervision bedeutet das Arbeiten mit kulturellen Fleckerlteppichen

Auch interkulturelle Unterschiede werden komplexer – immer weniger Menschen definieren sich über die Zugehörigkeit zu nur einer Nationalkultur. Und dazu kommen noch Berufskulturen, Regionalkulturen, Organisationskulturen, Familienkulturen, etc.
Alle diese Kulturen formen unsere Erwartungen darüber, wie die Welt funktioniert. Im Zentrum all dieser kulturellen Einflüsse, die uns formen, stehen wir in unserer Einzigartigkeit.
Mit all dem arbeite ich im interkulturellen Coaching bzw. in der interkulturelle der Supervision.
Dazu muss eine Supervisor*in ihren eigenen Fleckerlteppich gut kennen und reflektiert haben.

#interkulturellesCoaching #interkulturelleSupervision #multikulturelleTeams #Kulturveränderungen #internationaleKooperationen

Lehrsupervision – beim Wachsen zusehen dürfen

Wahrscheinlich findet in der Lehrsupervision das intensivste Lernen statt auf dem Weg dazu eine gute Supervisor*in zu werden. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich eine ganze Gruppe auf einen Prozess einlässt, der manchmal verunsichernd ist, alte Bilder und Gewohnheiten in Frage stellt und neue Perspektiven eröffnet. Da braucht es Vertrauen, Mut, Neugierde, Humor und ein hohes Maß an Professionalität. So hab ich das in Odesa erlebt und genossen.

Aber nicht nur in Odesa im im Seminarraum sondern auch in den anderen Gruppen, die derzeit via ZOOM stattfinden, in Österreich, Ukraine und Bulgarien. Dabei kommt als zusätzliches Ergebnis für die Teilnehmer*innen das Erlernen des Arbeitens mit Gruppen via ZOOM hinzu.

Ja und nach so einer Gruppe weiß ich wieder, warum ich meinen Beruf so liebe. Es ist toll, zu sehen wie sich Menschen weiter entwickeln.

Lehrsupervision ist ein wichtiger Pfeiler der Supervisionsausbildung. In Lehrsupervisionsgruppen oder auch in Einzelsupervision hat die Lernende die Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Rolle als Supervisor*in.

Einen großen Raum nimmt die Fallsupervision, d.h. das Besprechen der Arbeit mit den eigenen Klient*innen, ein.

Die Lehrsupervisor*in ist eine erfahrene Supervisor*in, eine Expert*in für Supervision, die nicht nur den Reflexionsprozess anleitet, sondern auch manchmal lehrt.

Beeindruckendes Seminar in Odesa

Lernen auf allen Ebenen in einer beeindruckenden Schnelligkeit und Tiefe, interessante Dialoge, Spaß und Ernst. Danke an eine wundervolle Gruppe.

Danke an alle Menschen und Organisationen, ohne die das nicht möglich gewesen wäre. An meinen „Zwilling“ meine Übersetzerin Viktoria Sliusarenko, an meine Co-Trainerin Irina Ivleva, an die Kollegin in der Beobachterinnenrolle Larysa Huschtyna und Dank an Lesia Doskuch, die im Namen der Horst Rogusch Stiftung die Organisation durchführte.

Das Seminar fand in der Southern Ukrainian National Pedagogical University K. D. Ushinsky statt. Dort ist Supervision von LehrerInnen ein neues, wichtiges Thema. Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit.

Diskussion – Managing Complexity and Chaos

Managing Complexity (and chaos) in times of crisis – A field guide for decision makers inspired by the Cynefin framework (David Snowden et. al.) #Cynefin

Diese Publikation (englisch) wurde von der EU unterstützt und ist kann daher kostenlos verwendet werden. Bitter melden Sie sich, wenn Sie Interesse haben, das Papier zu lesen und mit mir zu diskutieren. Ich sende Ihnen dann das Papier zu.

This publication was supported by the EU and can therefore be used free of charge. If you are interested in reading the paper and would like to discuss it with others.

Terminvorschlag – proposed date: We will meet in the week starting 27. September – Please contact me before for the ZOOM link.

Virtuelle Rollenspiele – Speeddating für Ihre Herausforderungen

  • Vom Bildschirm aus erleben Sie als BeobachterIn Ihre eigene Situation
  • Zeitnah, wann Sie es brauchen.
  • Ein Team spielt Schlüsselszenen der Situation, die Sie ansehen wollen. Sonst verdeckte Emotionen und eingespielte Verhaltensmuster werden sichtbar.
  • Dadurch bekommen Sie einen objektiveren „Blick vom Balkon“ und durch das auch emotional geprägte Feedback der TeilnehmerInnen aus ihren Rollen heraus viele unterschiedliche Sichten.
  • Das Ergebnis sind viele Lösungsideen für Ihre berufliche Herausforderung oder Problemstellung.

Sie wolle sehen, wie das abläuft, und ob es wirklich Emotionen und Dynamik im ZOOM geben kann? Hier der Link zum Beispielrollenspiel.

Anwendungsbeispiele: stockende Projekte, Probleme in der betrieblichen Zusammenarbeit, unübersichtliche Entscheidungssituationen, Probleme mit Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden, Konflikte etc.

Terminvereinbarungen: alder.consult@gmail.com oder +43 664 3906922

Nach erfolgreicher Arbeit

Mit dem Thema „Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel“ hab ich am 29. 4. 2021 an der Veranstaltung der Wiener UnternehmensberaterInnen teilgenommen. Das fünf Interessierten versprochene Rollenspiel hat erfolgreich stattgefunden. Darüber hab ich einen kurzen Artikel geschrieben.

https://www.linkedin.com/pulse/nach-erfolgreicher-arbeit-elisabeth-sissi-alder-wuerrer/?published=t

Wenn Sie die Methode verwenden wollen, um Blinde Flecken loszuwerden und Stillstand in Ihrer Arbeitswelt zu überwinden, dann melden Sie sich bitte unverbindlich unter alder.consult@gmail.com oder +43 664 3906922.

Nachlese „Frischer Wind in der Unternehmensberatung“

Am 29. April 2021 fand die virtuelle Messe „Frischer Wind – Unternehmensberatung“ der UBIT Wien statt.

Danke für das Interesse an meinem Beitrag –
Den Stillstand überwinden mit virtuellem Rollenspiel

Für alle, die die Messe nicht besuchen konnten, hier ein kleines Trostpflaster. Der Link zum Beispielrollenspiel

Wozu soll dieses Video dienen?

Die Methode Rollenspiel, wie ich sie in Beratungssituationen verwende,  an einem konkreten Fall anschaulich zu zeigen, und illustrieren, dass sowohl Identifikation mit der Rolle als auch Gruppendynamik im virtuellen Raum analog zur Arbeit im realen Raum funktioniert.

Anmerkung: Fast alle TeilnehmerInnen dieses Rollenspiels haben sich nie außerhalb von ZOOM  getroffen. Auch ich habe vier Personen, unter ihnen die Klientin,  nur im ZOOM kennengelernt.  

Frischer Wind in der Unternehmensberatung

In der Krise entstehen auch neue Möglichkeiten – Anmeldungslink im Beitrag
Am 29. 4. 2021 um 13 Uhr darf ich Sie im Rahmen der virtuellen Messe
„Frischer Wind – Unternehmensberatung“ zu meinem Vortrag „Den Stillstand überwinden durch virtuelles Rollenspiel“ einladen – oder besser noch besuchen Sie meine KollegInnen und mich den ganzen Tag.

ANMELDUNG https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=cb4a9eec-ca8e-4a82-9d81-315c091649b0&shorturl=wkoat_wien_frischer-wind-ub

https://www.linkedin.com/posts/elisabeth-sissi-alder-wuerrer-2176a7_frischer-wind-unternehmensberatung-activity-6791645924146900993-zpRW

Zuhause im virtuellen Raum

Seit über einem Jahr arbeite ich jetzt mit meinen Klienten und Klientinnen im virtuellen Raum, vulgo Internet, Zoom, Skype, Teams etc. Und ich kann Ihnen versichern, es klappt. Auch wenn man das physische Zusammensein vermisst, gibt es neue Möglichkeiten, die die Wirksamkeit und Flexibilität erhöhen.